31.10.2023 | 05:45
Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum - Altech Advanced Materials, BYD, Paion Aktie
Dass Deutschland durch die Sanktionspolitik der Bundesregierung international immer stärker an Wettbewerbsfähigkeit verliert, will diese bisher nach wie vor nicht wahrhaben, doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache. Bereits das vierte Quartal in Folge wächst die deutsche Wirtschaft nicht mehr, bzw. schrumpft in drei der letzten vier Quartale. So nun auch im dritten Quartal 2023 mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung von 0,1 % zum Vormonat. Doch von der Schwäche des einen Landes profitieren nicht nur andere Länder, sondern auch in Deutschland gibt es noch Branchen mit hohem Wachstumspotenzial.
Lesezeit: ca.
2 Minuten.
Autor:
Stefan Bode
ISIN:
DE000A2LQUJ6 , CNE100000296 , DE000A3E5EG5
Altech Advanced Materials ambitioniertes Wachtum
Die Ziele bei Altech Advanced Materials (WKN: A2LQUJ | ISIN: DE000A2LQUJ6 | Ticker-Symbol: AMA1) aus Heidelberg für die nächsten beiden Quartale sind ambitioniert, doch zeigen sie klar die Stärke und den Willen von Unternehmenslenker Uwe Ahrens auf. Bis Ende des ersten Quartals 2024 sollen alle behördlichen Genehmigungen für die industrielle Herstellung der Festkörperbatterie CERENERGY® vorliegen.
Im sächsischen Chemiepark Schwarze Pumpe baut das Unternehmen derzeit für Testzwecke seine erste Fertigungsanlage. Diese soll später auf eine Jahresproduktionsleistung an Batterien von 100 MW ausgebaut werden. CEO Uwe Ahrens kann sich zudem im Anschluss auch den Ausbau auf eine Fabrikkapazität von 4 GW bis 2030 vorstellen.
Mit der von dem Fraunhofer Institut entwickelten CERENERGY®-Technologie und der kooperativen Weiterentwicklung zusammen mit Altech Advanced Materials sollen die Gesamtzykluskosten der Festkörperbatterie auf durchschnittlich 0,06 EUR je kWh gesenkt werden können. Weiteres Standbein des Unternehmens ist das Anoden Beschichtungsmaterial Silumina Anodes®. Durch die Beschichtung der Anode einer Lithium-Ionen-Batterie mit Silumina Anodes®, kann die Leistung der Batterien um min. 30 % gesteigert werden.
Die Testproduktion des Beschichtungsmaterials soll im laufenden vierten Quartal gestartet und eine detaillierte Machbarkeitsstudie vorgelegt werden. Sobald das Unternehmen den Start der Testproduktion bekannt gibt, dürfte das den zuletzt unter Druck geratenen Aktienkurs unterstützen und mit Vorlage der detaillierten Machbarkeitsstudie dem Kurs wieder Auftrieb verleihen.
BYD Rekord-Quartalsgewinn
Das Unternehmen mit den meisten Autoverkäufen in China ist BYD (WKN: A0M4W9 | ISIN: CNE100000296 | Ticker-Symbol: BY6) und auch wenn die Nachfrage langsamer wächst als erwartet, konnte der Autohersteller seinen höchsten Quartalsgewinn verkünden.
Im abgelaufenen dritten Quartal konnte das Unternehmen einen Nettogewinn von 10,41 Mrd. Yuan (1,41 Mrd. USD) ausweisen und so das Vorjahresquartal um 82 % übertreffen. Der Umsatz konnte trotz nachlassender Nachfrage um 38,5 % auf 162,2 Mrd. Yuan (22,2 Mrd. USD) gesteigert werden.
Das Unternehmen profitierte trotz des sich verschärfenden Wettbewerbs in China von seiner Dominanz und Marketingstrategie. Ebenfalls konnte der Automobilkonzern seine Anlagen durch die gestiegenen Umsätze besser ausnutzen, Skalenvorteile durch die Kostenkontrolle über die gesamte Wertschöpfungskette generieren und so seine Bruttomarge erhöhen. Daher sind die Aussichten trotz nachlassendem Absatzwachstum weiterhin als gut zu betrachten.
Die Großbank HSBC senkte jedoch aufgrund der nachlassenden Wachstumsdynamik das Kursziel von 408 HKD auf 391 HKD für die nächsten 12 Monate. Das ist vom aktuellen Stand mit 246 HKD noch ein Kurspotenzial von knapp 60 %.
Paion schockt mit Insolvenzanmeldung
In der vergangenen Woche überraschte die deutsche Biotech-Gesellschaft Paion AG (WKN: A3E5EG | ISIN: DE000A3E5EG5 | Ticker-Symbol: PA8) mit einem Insolvenzantrag die Marktteilnehmer. Als Grund wurden Unregelmäßigkeiten im Verantwortungsbereich des Finanzvorstandes Herrn Sebastian Werner genannte. Dieser wurde umgehend vom Aufsichtsrat von seinen Tätigkeiten als Vorstandsmitglied und Finanzvorstand mit sofortiger Wirkung abberufen.
Damit ist auch die geplante Kapitalerhöhung bei dem Biotech-Unternehmen vom Tisch und die Aktie fiel unmittelbar seit Donnerstag letzter Woche von 1,98 EUR auf 0,44 EUR. Damit endet aus aktueller Sicht die im Jahre 2000 gegründete Paion und dessen Unternehmensgeschichte beim entsprechenden Amtsgericht.
Bekanntheit erlangte das Unternehmen durch das aus dem Speichel der Vampirfledermaus gewonnene Schlaganfallmedikament Desmoteplase. Letztlich überzeugte das Medikament aber nicht und konnte keine über den Placeboeffekt hinausgehende Wirkung erzielen.
Während die Insolvenz von Paion das Ende eines deutschen Biotech-Unternehmens bedeutet, steht Altech Advanced Materials mit seiner Festkörperbatterie CERENERGY® und dem Beschichtungsmaterial Silumina Anodes® noch am Anfang auf einem starken Wachstumsmarkt. Diesen hat der chinesische Automobilkonzern BYD mit der Elektromobilität längst gefunden und konnte mit klarer Positionierung den Durchbruch an der Börse seit 2020 bereits vollziehen.