Menü

04.01.2021 | 05:45

Vom Aufstieg Asiens profitieren – Alibaba, Q&M Dental Group, JD.com

  • alibaba
  • Q&M Dental
  • JD.com
Bildquelle: pixabay.com

Der unaufhaltsame Aufstieg Asiens und der langsame, stetige Abstieg der europäischen Industrienationen in den vergangenen Jahren wird sich sehr wahrscheinlich auch die nächsten Jahre fortsetzen. Während die europäischen Märkte in vielen Wirtschaftsbereichen gesättigt sind, besteht in den meisten asiatischen Ländern, mit Ausnahme von Japan und Südkorea sowie den Stadtstaaten Singapur und Hongkong, ein riesiger unbefriedigter Wirtschaftsraum. Unternehmen, die dort agieren, bietet sich somit ein riesiger Wachstumsmarkt für Jahrzehnte.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: US01609W1027 , SG2E73981531 , jd.com


 

Q&M Dental Group – Äußere Schönheit

Jeder Urlauber kennt die asiatischen Touristenbusse, die im Zeitraffer ihre touristischen Ziele abarbeiten. Doch neben Bildung und Reisen legen viele asiatische Kulturen auch Wert auf das Äußere. Auf diesen Konsumtrend hat sich u.a. die Q&M Dental Group (WKN: A1JXY2 ISIN: SG2E73981531 Ticker: QMBN) aus Singapur spezialisiert. Der größte Anbieter von zahnmedizinischen Leistungen in Singapur bietet neben der klassischen Dentalästhetik auch die Lieferung von zahnmedizinischem Zubehör nebst Ausrüstung für Singapur, China und Malaysia an. Zur Unternehmensgruppe gehören 114 Zahnarztpraxen mit 230 Zahnärzten und 5 medizinischen Kliniken. Insgesamt werden somit ca. 300.000 Patienten im Jahr behandelt.
Für langfristig orientierte Anleger bietet die Q&M Dental Group einen Einstieg in einen sehr attraktiven asiatischen Wachstumsmarkt mit ca. 12 Prozent p.a.. Dieses Marktwachstum konnte die Q&M Dental Group in den letzten Jahren teilweise mit 18% p.a. noch deutlich übertrumpfen.

China - Hightech als Schlüsselindustrie

Mit dem neu ausgegebenen fünf Jahresplan der chinesischen Zentralregierung will das Land bis 2025 die globale Spitzenposition in den Bereichen Robotik, künstliche Intelligenz, Elektromobilität wie auch der Raumfahrttechnik werden. Und was die kommunistische Partei von China beschließt, wird umgesetzt. Im Vergleich zur westlichen Welt haben Unternehmen in diesem Sektor die nötige politische Rückendeckung und Planungssicherheit, solange niemand von ihnen den Generalsekretär Xi Jinping oder die Führungsriege in Frage stellt.

Alibaba – Nach dem Kurssturz

Wer sich jedoch offen gegen die Staatsführung auflehnt, der ist schnell weg vom Fenster. Letztes Beispiel ist der Gründer Jack Ma von Alibaba (WKN: A117ME ISIN: US01609W1027 Ticker: AHLA). Nachdem dieser im Oktober 2020 das Regime offen kritisiert hatte, verschwand er von der Bildfläche und der geplante Börsengang der Ant Group wurde auf Anordnung von ganz oben abgesagt. Das Signal aus Peking ist wieder einmal ganz deutlich. Wer aus der Reihe tanzt und nicht der Linie der Partei folgt, wird aussortiert, auch wenn es sich dabei um den wohl reichsten Chinesen handelt.
Seitdem ist der Aktienkurs von Alibaba 270 Euro auf derzeit 198 Euro gefallen. Die Marktkapitalisierung fiel um 188 Milliarden Euro auf ca. 515 Milliarden Euro. Viel, viel mehr als für die Ant Group veranschlagt worden ist. Damit bietet sich für mutige Marktteilnehmer langfristig eine günstige Einstiegsgelegenheit bei dem Internetgiganten und E-Commerce-Riesen aus China.

JD.COM – konzentriert sich

Etwas weniger bekannt in Deutschland, aber nicht weniger attraktiv ist JD.com (WKN: A112ST ISIN: US47215P1066 Ticker: 013A). Der chinesische E-Commerce und Logistik-Spezialist rangiert, wenn auch mit weitem Abstand, auf Platz 2 nach Alibaba. Neben Alibaba erhielt auch JD.com und Vipshop Holding eine Strafe von der Regulierungsbehörde wegen mutmaßlicher aggressiver Preispolitik. Die Strafe an und für sich über jeweils 76.600 USD ist ein Witz für die Milliardenschweren Unternehmen, aber sollten wie das Beispiel von Jack Ma zeigt, ernst genommen werden. Vielleicht ist auch das ein Grund, warum JD.com mit der Abspaltung von Sparten begonnen hat. Der Börsengang der Gesundheitssparte JD Health International brachte ca. 3,5 Milliarden USD in die Unternehmenskasse. Diskutiert wird auch die Abspaltung des Cloud Computing Bereiches, der Logistiksparte sowie des künstlichen Intelligenz (KI) Segmentes. Damit könnten die Teilbereiche selbständig agieren und JD.com sich auf das Kerngeschäft E-Commerce konzentrieren.

Fazit

Wer auf einen soliden Wachstumswert in einem wirtschaftlich und politisch Stabilen Umfeld profitieren möchte, der sollte sich mit Q&M Dental beschäftigen. Wer etwas mehr politisches Risiko und Marktbewertung in Kauf nehmen möchte, der dürfte bei JD.com und Alibaba ebenfalls gut aufgehoben sein. Für Langfristinvestoren mit einem 5 Jahreshorizont und länger dürften wohl alle 3 Aktien gut für das Depot sein.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Im Osten geht die Sonne auf – Baidu, Q&M Dental Group, BYD

Im Osten geht die Sonne auf – Baidu, Q&M Dental Group, BYD

Kommentar vom 17.02.2021 | 05:45

Im Osten geht die Sonne auf und scheint immer intensiver über den Volkswirtschaften im Osten Asiens. Der stetige Aufstieg des Reichs der Mitte wurde durch die Corona-Krise sogar noch verstärkt. Durch das strategisch sehr langfristig angelegte Neue Seidenstraßenprojekt ruft China auch zunehmenden Wohlstand der daran angeschlossenen asiatischen Volkswirtschaften hervor. Damit sorgt die neue Weltmacht nicht nur für wirtschaftlichen Schwung, sondern bindet diese Länder auch immer enger an sich. Was bleibt den anderen asiatischen Ländern auch übrig, wenn die Güternachfrage aus Europa und USA weiter schwächelt?
Daher gehören Unternehmen aus Asien, die den riesigen Wachstumsmarkt China und Südostasien bedienen, in jedes Depot.

Zum Kommentar


China wächst - wer noch?  Alibaba, GS Holdings, Nio

China wächst - wer noch? Alibaba, GS Holdings, Nio

Kommentar vom 21.01.2021 | 05:45

Alle großen Volkswirtschaften der Welt haben in 2020 teilweise recht deutlich an Wirtschaftskraft verloren. Alle? Nein. Die chinesische Wirtschaft wächst und wächst und wird voraussichtlich bis 2028 die Vereinigten Staaten als größte Volkswirtschaft der Welt ablösen. Durch die Stärke Chinas sind auch viele andere Staaten Asiens besser durch die Krise gekommen als die USA oder Europa. Gerade eng mit China verbandelte Staaten wie Taiwan, Hongkong oder Singapur profitieren. Daher sollte jeder Investor allein aus Risikostreuung und der Wachstumsstärke der asiatischen Staaten heraus, ein paar ausgewählte Aktien in seinem Depot sein Eigen nennen. Drei potentielle Kandidaten stellen wir heute vor.

Zum Kommentar


Der Mobilitätswandel - VW, Alibaba, dynaCERT Inc, Nvidia

Der Mobilitätswandel - VW, Alibaba, dynaCERT Inc, Nvidia

Kommentar vom 19.01.2021 | 05:45

In den vergangenen Jahren ging es beständig unter Politikern, Mediengesellschaften und sogenannten Experten um die Zukunft der Automobilindustrie. Diese Zukunft könne nur durch eine Transformation hin zur E-Mobilität gewährleistet werden; so zumindest die einhellige Stoßrichtung in den meisten Leitmedien. Auch die Regulatoren auf EU-Kommissionsebene und in der Berliner Regierung sehen diesen Umbau als alternativlos, wenn die sich selbst verordneten Klimaziele erreicht werden sollen. Spannend sind nun die unterschiedlichen Ansätze der nachfolgend vorgestellten Unternehmen, wobei junge innovative Unternehmen einen Transformationsvorteil gegenüber den Konzernen beim Mobilitätswandel haben dürften.

Zum Kommentar