Menü

10.12.2020 | 06:45

Vom CO2-Ausstoß profitieren? BP, Nel ASA, dynaCERT

  • CO2
  • Wasserstoff
  • BP
  • nel asa
  • dynaCERT
Bildquelle: pixabay.com

Immer mehr Länder der Welt versuchen mit nationalen Wasserstoffstrategien, die Emission von CO2 zu reduzieren. Milliarden und Abermillarden EURO’s, US-Dollars, YEN, WON, … werden dafür seitens der Politik und Wirtschaft investiert. Mit dem Kompromiss der EU-Länder zur Eurovignette kommt nun der nächste politische Vorstoß zur CO2-Bepreisung. Innerhalb der EU soll zukünftig bei der LKW-Maut der CO2-Ausstoß des Fahrzeuges in die Bepreisung der LKW-Maut einfließen. Das wird alle Lastwagen ab 3,5 Tonnen Gewicht betreffen und ab 2023 gelten. Mit dieser neuen Bepreisungskomponente würde nun deutlich mehr Druck auf die Logistikbranche und die LKW-Hersteller ausgeübt. Wer bietet Lösungen und wer profitiert?

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Dr. Tim Faustmann
ISIN: GB0007980591 , NO0010081235 , CA26780A1084


 

dynaCERT – Profiteur der CO2-Maut

Ein in Deutschland recht unbekannter Profiteur der CO2-Ausstoßbesteuerung bei LKWs dürfte das kanadische Unternehmen dynaCERT (ISIN: CA26780A1084 WKN: A1KBAV Ticker: DMJ) werden. DynaCERT produziert Wasserstoff als Katalysator zur verbesserten Verbrennung von Diesel. Die nachrüstbaren Geräte für LKW über Klein – bis Schwerlasttransporte reduzieren den Verbrauch von Diesel um bis zu 19% und damit auch den CO2-Ausstoß in selbiger Höhe. Mit der hauseigenen Telematik-Software kann diese Verbrauchssenkung ausgewiesen und damit als CO2-Zertifikat genutzt werden.
Mit der zukünftigen Berücksichtigung des CO2-Ausstoßes bei der MAUT-Berechnung wird die Software und die CO2-Zertifikate Bereich der dynaCERT zunehmend interessanter.
Auch der Abgabedruck der Aktie ist seit 01.12.2020 aus dem Markt, denn bis dahin war es möglich, die von den beiden Eigenkapitalerhöhungen von 2019 ausgegebenen Aktienbezugsrechte zu 0,35 CAD je Aktie (ca. 0,225 Euro) auszuüben. Seitdem konnte sich der Kurs bis zum heutigen 10.12.2020 bereits um 16% erhöhen.

BP - Öl raus, Wasserstoff rein**

Der Ölkonzern BP (ISIN: GB0007980591 WKN: 850517 Ticker: BPE5) war jahrzehntelang ein relativ stabiles Unternehmen. Doch nach der Kursexplosion von Erdöl 2007/2008 mit Barrel-Preisen von über 100 USD folgte der jähe Absturz. Aktuell notiert die Aktie bei 3,02 Euro. Das ist nur noch ein Drittel im Vergleich zu 2008, wenn man die gezahlten Dividenden ausklammert. Doch seit dem Allzeittief in der letzten Oktoberwoche 2020 gibt es wieder Hoffnung.

BP - übergeordnete Trendwende

Die Umsätze bei den Aktien gehen nach oben und die Charttechnik liefert Indizien, dass die übergeordnete Trendwende eingetreten sein könnte. Das könnte fundamental damit zu begründen sein, dass das ausgegebene Unternehmensziel darin liegt, den bisherigen Kohlenstoffdioxidausstoß drastisch zu reduzieren. Dabei strukturiert sich das Unternehmen bereits sukzessive in ein kohlenstoffarmes Unternehmen um. Bis 2050 soll kein CO2 mehr emittiert werden und bis 2030 sollen die CO2-Emissionen bei BP aus dem operativen Bereich um über 30% zum Referenzjahr 2019 reduziert werden. Erreicht wird das zum einen durch das Zurückfahren der Öl- und Gasaktivitäten und zum anderen werden die Investitionstätigkeiten außerhalb des Öl- und Gasbereichs deutlich ausgeweitet.

5 Milliarden USD p.a. zur Transformation

Ungefähr 5 Milliarden USD pro Jahr sind für die Transformation des Unternehmens vorgesehen, die in erneuerbare Energien gesteckt werden, allen voran im Bereich Wasserstoff. Mit dem dänischen Energiekonzern Orsted, dessen Windparks in der Nordsee stehen, soll grüner Wasserstoff durch Elektrolyse in einer seiner Raffinerien in Deutschland hergestellt werden. Bis 2050 soll der Switch innerhalb des Energiesektors vollzogen sein, weg vom Öl- und Gasgeschäft, hin zur nachhaltigen Energieproduktion. Durch ein enges Netz an umgerüsteten Wasserstofftankstellen des Konzerns könnte der Wandel sogar deutlich schneller von Statten gehen.

Nel ASA – Marktführerschaft

Um den Wandel bei BP hin zur Wasserstoffwertschöpfungskette mit Elektrolyse und Wasserstofftankstellen zu bewältigen, benötigt BP namenhafte Partner. Mit ca. 2.500 Tankstellen in Deutschland wäre die Nel ASA (ISIN: NO0010081235 WKN: A0B733 Ticker: D7G) ein idealer Partner für den BP Konzern für die Nel ASA mit dem Budget Nel ASA die Erweiterung des Tankstellennetzwerkes der BP durchführen.
Würde BP sich dazu bekennen, wäre nicht nur die Stromnetze überlastende Ausbau der e-Mobilität vom Tisch, sondern BP würde zum Marktführer in der Wasserstoffversorgung Deutschlands aufsteigen, und Nel ASA würde für den Infrastrukturaufbau die Marktführerschaft in diesem Segment zufliegen. Folglich würde BP auch wieder für große Fondsgesellschaften interessant werden, diese ins Portfolio aufzunehmen, denn nur der ausgestrebte Wandel bis 2050 dürfte für viele Investoren noch zu weit weg liegen. Es bleibt also spannend am Wasserstoffmarkt, zumal und der starke Wachstumsmarkt, zumal ist noch nicht im Ansatz aufgeteilt und noch steht nicht fest, welche Unternehmen hier am meisten profitieren werden.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Milliarden Gewinne und Investitionen - BP, Saturn Oil + Gas, OMV Aktie

Milliarden Gewinne und Investitionen - BP, Saturn Oil + Gas, OMV Aktie

Kommentar vom 21.02.2023 | 05:45

Während die westliche Politik immer stärker auf das Gaspedal der erneuerbaren Energien drücken und Hunderte von Milliarden Euro und US-Dollar in die Subvention und Ausbau dieses Sektors stecken, wurden Investitionen in die klassischen Energieträgen vergessen. Das rächt sich nun gewaltig, denn die industrialisierte Welt ist noch über zig Jahre abhängig von Erdöl und Erdgas, doch dem sinkenden Angebot steht eine wachsende Nachfrage gegenüber. Während im Jahr 2014 noch knapp 800 Mrd. USD jedes Jahr in neue Erdöl- und Erdgasbohrlöcher investiert wurde, sind diese Investitionen um 50 % auf nur noch 400 Mrd. USD in 2022 zurückgefallen. Dieser Investitionsmangel der letzten Jahre führt nachhaltig zu erhöhten Erdölpreisen und dürfte die Margen der Erdölunternehmen über Jahre hochhalten.

Zum Kommentar


Druck bei Ölaktien -  BP, Saturn Oil + Gas und Shell Aktie

Druck bei Ölaktien - BP, Saturn Oil + Gas und Shell Aktie

Kommentar vom 06.01.2023 | 05:45

Die Unsicherheit an den Erdölmärkten ist im neuen Jahr 2023 nach wie vor groß. Während der Ölpreis der Sorte WTI das Jahr 2022 mit 75,76 USD eröffnete und bis Sommer 2022 auf 141,24 USD je Barrel hochschnellen konnte, wurde im Anschluss der Rückwärtsgang eingeschaltet und das Jahr 2023 mit 80,58 USD und einem Plus von knapp 7 % p. a. geschlossen. Doch der Anfang 2023 scheint umgekehrt zu verlaufen und der Ölpreis ging in den ersten Tagen des Jahres in die Knie und wurde auf 74,40 USD je Barrel abverkauft. Diese kurze schnelle Bewegung reicht aus, dass Gewinnmitnahmen bei den Ölaktien einsetzten und der breite Markt Federn lassen musste. Ist jetzt Panik abgesagt oder liegen demnächst wieder Nachkaufkurse vor?

Zum Kommentar


Damit wird Wasserstoff endlich wettbewerbsfähig!  dynaCERT, Nel ASA, Volkswagen Aktie

Damit wird Wasserstoff endlich wettbewerbsfähig! dynaCERT, Nel ASA, Volkswagen Aktie

Kommentar vom 20.12.2022 | 05:45

Eine der neuesten Entdeckungen der Wissenschaft könnte die Wasserstoff-Gewinnung nicht nur effizienter, sondern endlich in die Wettbewerbsfähigkeit führen. Wie Wissenschaftler der RMIT Universität in Melbourne demonstrierten, wird die Elektrolyse durch hochfrequente Schallwellen positiv beeinflusst. Durch die akustische Beschallung des Wassers bei der Wasserstoffproduktion konnte die Ausbeute von Wasserstoff um den Faktor 14 erhöht werden. Dieser verblüffende Effekt erhöht nicht nur die Spaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff, sondern verhindert auch die Ansammlung prozessstörender Gasblasen. Das dürfte die Wasserstoffindustrie und vor allem die Wasserstoffproduktion in die Wettbewerbsfähigkeit katapultieren und der Branche neues Leben einhauchen.

Zum Kommentar