Menü

02.03.2022 | 05:45

Vom großen Bruder beobachtet – Hensoldt, Kleos Space, Rheinmetall

  • Hensoldt
  • Kleos Space
  • Rheinmetall
Bildquelle: pixabay.com

Wie schnell sich die öffentliche Wahrnehmung dreht, weg von Corona hin zur Aufrüstung und Krieg, konnte in innerhalb der letzten Woche deutlich beobachtet werden. Was politisch vorher vollkommen ausgeschlossen war, ist einen Tag später schon Normalität. Von der Aufrüstung profitiert insbesondere die Rüstungs- und Überwachungsindustrie. Ein paar Kandidaten haben wir uns näher angeschaut.

Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: HENSOLDT AG INH O.N. | DE000HAG0005 , KLEOS SPACE CDI/1/1 | AU0000015588 , RHEINMETALL AG | DE0007030009


 

Kleos Space – Aufklärungshoheit

Wie wichtig die Aufklärung und Lufthoheit über ein Land ist, kann im Ukraine-Krieg anschaulich beobachtet werden. Die ersten Ziele der russischen Armee waren neben den Kommandostrukturen die militärischen Flughäfen und Flugzeuge wie auch die Radarüberwachsungsanlagen. Damit war die ukrainische Armee eine zeitlang führungslos und deren Luftwaffe zerstört. Auch die Überwachung der gegnerischen Truppenbewegungen war nicht mehr möglich und nur mit Unterstützung des Pentagon und deren Satelliten konnten der Ukraine Stellungen und Aufmärsche der russischen Armee zugeschickt werden.

Das australische UnternehmenKleos Space (WKN: A2N4R3 ISIN: AU0000015588 Ticker: KS1) baut seit dem letzten Jahr ein eigenes Satellitennetzwerk im Orbit auf. Dies ist zwar vorwiegend für zivile Überwachungsmaßnahmen, z.B. in der Logistik auf dem Land und Meer gedacht, dürfte aber aufgrund der Milliarden-Investitionen im Rüstungssegment auch für militärische und sicherheitsrelevante Überwachungsmaßnahmen aus der Erdumlaufbahn für Geheimdienste und Heerführung immer interessanter werden. Via „Sherpa-Transporter“ mit SpaceX gelangen die Satelliten in die Umlaufbahn und senden dann die gewonnenen Daten zurück. Daher sollte die Kursprognose von First Berlin mit 5,00 AUD ernstgenommen werden. Derzeit notieren die Aktien bei 0,60 AUD bzw. 0,37 EUR und das wäre dann immerhin eine Verachtfachnung.

Cyber-Portfolio von Hensoldt

Da Deutschland über 100 Mrd. EUR einmalig und in den weiteren Jahren mehr als 80 Mrd. EUR jährlich in die Rüstungsindustrie stecken will, werden sich vor allem die deutschen Rüstungskonzerne über Auftragszuwächse freuen können. Die Aktie des Rüstungskonzern Hensoldt schoss nach der Ankündigung von Olaf Scholz um 50% nach oben und konnte seit dem Ukrainekrieg in der Spitze um 142% zulegen. Derzeit notiert sie mit 24,85 EUR nur 3,15 EUR unter dem Allzeit-Hoch.

Hensoldt gehört zu den führenden deutschen Unternehmen der Verteidigungs- und Sicherheitselektronik. Mit Sitz in München liefert das Unternehmen z.B. Radaranlagen, elektronische Geräte für Kampfflugzeuge sowie Systeme zur elektronische Kampfführung. Das Cyber-Portfolio umfasst dabei die Bereiche des Datenmanagements, der Robotik und der Cybersicherheit.

Rüstungsprofiteur Rheinmetall

Ebenfalls vom Milliarden-Geschäft mit der Bundeswehr wird das Unternehmen Rheinmetall profitieren. Bereits im Kaiserreich und Dritten Reich lieferte das Unternehmen Munition und Rüstungsgüter an die deutsche Armee und hat sich in den letzten Jahren durch Neustrukturierung wieder nachhaltig für die Zukunft aufgestellt. Bereits im letzten Jahr wurden die fünf Sparten „Vehicle Systems“, „Weapon and Ammunition“, „Electronic Solutions“, „Sensors and Actuators“ sowie „Materials and Trade“ neu gefasst. Hauptumsatz wird jedoch aus dem Bereich der Sicherheitstechnik zu erwarten sein, der bis zu 70% des Konzernumsatzes ausmachen dürfte. Das Automobilgeschäft dürfte ca. 20% betragen und der Bereich elektrischer Antrieb ca. 10%.

Doch wie das Unternehmen im letzten Quartalsbericht vermeldete, sank der Umsatz in Q4 2021, weil Rohstoffe und Halbleiterkomponenten nur eingeschränkt verfügbar waren. Dennoch bewirbt sich das Unternehmen erst einmal um die zu verteilenden 100 Milliarden-Aufträge des Bundes für die Bundeswehr, um die Auftragsbücher für die nächsten Jahre zu füllen. Aktionäre sollten jedoch im Moment aufpassen, denn die Kriegseuphorie der Investoren ist bereits im Kurs eingepreist und die Rohstoffbeschaffung nicht geklärt, zumal einer der wichtigsten Rohstofflieferanten der Welt, nämlich Russland, vorerst vom Handel mit dem Westen ausgeschlossen ist.

Fazit

Im aktuellen Marktumfeld und gerade durch die neue Sonderkonjunktur der deutschen Rüstungskonzerne, ist mit den Kurssprüngen der letzten Tage bereits sehr viel Optimismus bei diesen Aktien eingepreist. Daher lohnt ein Blick in die zweite oder dritte Reihe an Unternehmen, die ebenfalls vom sich verstärkenden Kriegszyklus profitieren könnten.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Pfizer Aktie - Was macht der 2022er Short und was Rheinmetall?

Pfizer Aktie - Was macht der 2022er Short und was Rheinmetall?

Kommentar vom 17.04.2023 | 07:00

Am 24.04.2022 wurde der folgende Kommentar veröffentlich: Pfizer Aktie - Biggest Short und der Leerverkaufskanditat für 2022. Drohen dem Konzern milliardenschwere Klagen und ein 70 % Kursverlust für die kommenden Jahre? Wie weit ist der Kurs seitdem abgefallen und wie haben sich entsprechende Positionen auf fallende Kurse mit Hebel entwickelt? Eine Nachbetrachtung steht daher an, zumal auch die Rheinmetallaktie ein erstes übergeordnetes Schwächesignal gesendet hat und der nächste Kandidat auf der Shortliste sein könnte.

Zum Kommentar


Phoenix aus der Asche oder Sanierungsfall? – Defense Metals, Hensoldt AG, Thyssenkrupp AG Aktie

Phoenix aus der Asche oder Sanierungsfall? – Defense Metals, Hensoldt AG, Thyssenkrupp AG Aktie

Kommentar vom 14.04.2023 | 05:45

Der schwer angeschlagene Autozulieferer Leoni ist ein Sanierungsfall und bereits im Januar wurde dafür der Restrukturierungsexperte Hans-Joachim Ziems an Bord geholt. Doch die dreistelligen Millionen-Abschreibungen werden das Eigenkapital komplett aufbrauchen und damit die Aktionäre die Hauptlast der Sanierung tragen müssen. Durch den jahrelangen Expansionskurs hat das Unternehmen Milliardenschulden angehäuft und diese erdrücken den Konzern bei den steigenden Zinsen. Besser sieht es dagegen bei anderen Unternehmen aus.

Zum Kommentar


Rheinmetall Aktie - Munition verfeuert - Es riecht nach Shorteinstieg bei #RHM

Rheinmetall Aktie - Munition verfeuert - Es riecht nach Shorteinstieg bei #RHM

Kommentar vom 10.04.2023 | 05:45

Ein Ende des seit über einem Jahr dauernden Ukrainekrieg ist nicht in Sicht, denn Friedensgespräche sind seitens der Selenski-Regierung unerwünscht und NATO wie auch Russland bereiten sich auf einen immer wahrscheinlicher werdenden direkten Schlagabtausch vor. Bisher profitierte der Rüstungskonzern und damit die Aktie von Rheinmetall. Doch diese wurde am Mittwoch erstmalig im freien Fall abverkauft und das, obwohl der Konzern regelmäßig mit guten Neuigkeiten aufwarten konnte. Damit erhöht sich nun die Gefahr einer Kurskorrektur, denn die Indikatoren bestätigen die letzten Hochs im Chart nicht mehr. Auch die fundamentalen Rahmenbedingungen mit einem KGV Kurs-Gewinn-Verhältnis von über 24 ist zu sportlich, zumal die Teuerung auch bei den knappen Rohstoffen für die Rüstungsindustrie nicht halt macht und an deren Margen nagen dürfte.

Zum Kommentar