Menü

03.03.2021 | 05:45

Was ist da los? Gazprom, Saturn Oil & Gas, BP PLC

  • BP
  • Saturn Oil & Gas
  • GAZPROM
Bildquelle: pixabay.com

Laut den Trendforschern, Klimaaktivisten und sogar Teilen der Erdölindustrie wie dem Rohstoffgiganten BP, wurde bereits das Ende des Erdölzeitalters eingeläutet. Zukünftig würde kein Erdöl mehr gebraucht, weil der zentralen die dezentrale Stromerzeugung folgen wird. Fossile Brennstoffe werden nicht mehr benötigt und mit einer smarten Infrastruktur soll dann die Energie bedarfsgerecht verteilt werden können. Großkonzerne wie BP haben sich darauf eingestellt und bauen das komplette Unternehmen um. Doch was macht der Erdölpreis? Sollte dieser niemals mehr das Vor-Corona-Niveau erreichen? Doch bereits im Februar 2021 wurde dieses Niveau wieder erreicht und der Monatsschlusskurs vom Februar 2021 lag sogar oberhalb von Januar 2020 und Dezember 2019. Was weiß der Markt, was die Trendforscher und Klimaaktivsten nicht wissen?

Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: GB0007980591 , CA80412L1076 , US3682872078


 

Saturn Oil & Gas – Wann kommt sie?

Gespannt wartet der Markt auf News von Saturn Oil & Gas (WKN: A2DJV8 ISIN: CA80412L1076 Ticker: SMK). Diesmal jedoch nicht, ob das Unternehmen wie 2019 auch in 2020 zum günstigsten Erdölproduzenten Kanadas gekürt wird. Nein, diesmal stellt sich die Frage, wann kommt die angedeutete Übernahme im Erdölsektor in Kanada? Im letzten offiziellen Interview von CEO John Jeffrey kündigte dieser eine geplante größere Akquisition von Erdölfeldern an. Mit dem bereits Anfang November 2020 angeheuerten Strategieberater Jean-Pierre Colin, der ein ausgezeichnetes Beziehungsnetzwerk in der High Society in den USA und Kanada vorweisen kann, sollten nun langsam weitere News aus dieser Richtung durchsickern.

Seit Januar 2021 kann zumindest am Kursverlauf der Aktie von Saturn Oil & Gas abgesehen werden, dass sich hier mehr und mehr Käufer für die Aktie interessieren und der Kurs bereits von 0,065 Euro auf 0,087 Euro angestiegen ist. Wichtig war zudem, dass Anfang Februar 2021 die Deckelnden 0,13 CAD (0,085 Euro) aus dem Markt genommen worden sind. Das Volumen an gehandelten Aktien ist ebenfalls bereits angestiegen. Waren es noch im Januar 2021 meistens unter 100.000 Aktienkäufe-/verkäufe am Tag, so hat sich das gehandelte Aktienvolumina im Februar 2021 bereits auf über 200.000 Aktien am Tag eingependelt. Es sollte also niemand überrascht sein, wenn Saturn Oil & Gas in den kommenden Wochen einen Übernahmedeal präsentiert, der aufhorchen lässt. Wer noch nicht positioniert ist, sollte die aktuellen Kurse zur Akkumulation nutzen.

Gazprom – Prinzip der Gegenseitigkeit

Wegen des milden Winters 2019 verdiente Gazprom (ISIN: US3682872078, WKN: 903276, Ticker: GAZ) auf dem wichtigen europäischen Absatzmarkt vergleichsweise recht wenig. Im Winter 2020/21 war dies aber anders, denn der Kälteeinbruch mit Minusgradrekorde in Mitteleuropa sorgte für deutlich gestiegene Nachfrage. Die Gasexporte nach Deutschland stiegen im Januar und Februar 2021 um ca. 33 Prozent, nach Italien sogar um über 60 Prozent. Am meisten stieg das Exportplus nach Ungarn mit einem Anstieg um 85 Prozent im Vergleich zu den beiden Vorjahresmonaten.
Damit beginnt das operative Geschäft für Gazprom in 2021 sehr positiv im Vergleich zu den vorangegangenen Jahren. Neben dem wichtigen europäischen Markt ist auch der Absatz nach China weiter gestiegen. Das sind zumindest aus operativer Sicht positive Nachrichten und das dürfte auch weiter anhalten, denn Deutschland setzt ganz klar auf das russische Erdgas. Um es in den Worten der Kanzlerin zu sagen, ist das günstige russische Erdgas im Vergleich zum US-amerikanischen Fracking Gas „alternativlos“ , zumindest wenn der Atom- und Kohleausstieg aus der Stromerzeugung aufrechterhalten werden soll. Damit ist allen Seiten geholfen und von diesem Prinzip der Gegenseitigkeit profitieren die jeweiligen Vertragspartner entweder in Form von Devisen oder auf der anderen Seite aus dem aus Erdgas umgewandelten Strom und der Wärme.

BP – Da geht noch viel mehr

Nach 70 Prozent Kursverlust von Oktober 2018 bis Oktober 2020 griffen mutige Schnäppchenjäger und Großinvestoren zu. Die Aktie von BP (WKN: 850517 ISIN: GB0007980591 Ticker: BPE5) konnte bis heute, 03.03.2020, um über 62 Prozent auf 3,43 Euro ansteigen. Doch die Rallye sollte deswegen noch lange nicht beendet sein. Die Kurslücke vom März 2020 ist bei 4,60 Euro je Aktie immer noch offen. Vom aktuellen Stand würde das einem Kursanstieg von ca. 34 Prozent entsprechen. Zusätzlich wird den Aktionären als Bonus auch noch 5,06 Prozent Dividendenrendite angeboten.
Wer sollte da noch nein sagen?
Da der Erdölpreis seit April 2020 nur noch eine Richtung kennt, werden die Margen des Erdölriesen auch in den kommenden Quartalen wieder deutlich ansteigen.
Hier gilt es gerade für langfristige Investoren: zugreifen, liegen lassen und sich über die üppigen Dividenden freuen.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Ölkürzungen und Goldproduktion – BP, Deutsche Telekom, Manuka Resources Aktie

Ölkürzungen und Goldproduktion – BP, Deutsche Telekom, Manuka Resources Aktie

Kommentar vom 06.06.2023 | 05:45

Bei dem am Sonntag in Wien stattgefundenen Treffen der OPEC-Plus, haben die teilnehmenden Länder für 2024 ein Produktionsziel von rund 40 Mio. Barrel Öl am Tag festgelegt. Damit soll das Angebot im kommenden Jahr um ca. 1,4 Mio. Barrel Ölproduktion am Tag reduziert werden. Um den Preis für Erdöl oberhalb der 70-USD-Marke zu halten, hat zudem Saudi-Arabien eine freiwillige Produktionskürzung für Juli 2023 von 1 Mio. Barrel am Tag verkündet. Bereits im Vorfeld der Sitzung ist der Ölpreis angezogen und konnte von 67 USD je Barrel auf bis zu 74,20 USD am gestrigen Montag ansteigen. Was sonst noch zählt:

Zum Kommentar


Abgeliefert + fast verdreifacht – Baidu, British American Tobacco, Saturn Oil + Gas Aktie

Abgeliefert + fast verdreifacht – Baidu, British American Tobacco, Saturn Oil + Gas Aktie

Kommentar vom 18.05.2023 | 05:45

Am heutigen Donnerstag ist Christi Himmelfahrt und nach knapp einem Jahr läuft das Getreide-Abkommen zwischen Russland und der Ukraine aus. Russland wird das Abkommen nur verlängern, wenn zum einen die Sanktionen gegen seine Getreide- und Düngemittelindustrie aufgehoben werden und das ukrainische Getreide auch tatsächlich in den bedürftigen Ländern Afrikas anlandet und nicht zu über 95 % in der Europäischen Union (EU). Doch während die Geopolitik durch das auslaufenden Getreide-Abkommen gerade wieder etwas Oberwasser gewinnt, konnten etliche Unternehmen in der laufenden Quartalssaison mit guten bis sehr guten Ergebnissen aufwarten.

Zum Kommentar


Ölpreis steigt um 17 % an - BP, Saturn Oil + Gas, Shell Aktie

Ölpreis steigt um 17 % an - BP, Saturn Oil + Gas, Shell Aktie

Kommentar vom 03.04.2023 | 05:45

Die US-Ölreserven fallen von einem Tief zum nächsten Tief, doch die gewünschte und kurzfristig erreichte Wirkung des Präsidentenerlasses zur Reduzierung der Ölpreise auf dem US-Markt dreht sich nun aus mittelfristiger Perspektive ins Gegenteil um. Die Rohöllagerbestände der USA fallen laut Energieministerium um 7,5 Mio. Barrel auf 473,7 Mio. Barrel Öl zurück, während die Marktteilnehmer mit einem Wiederauffüllen der Reserven gerechnet hatten. Der Ölpreis reagierte jedenfalls positiv darauf und stieg in den vergangenen beiden Wochen um über 17 % von 62,21 USD auf 75,59 USD je Barrel an. Die Ölproduktionskürzungen der OPEC vom Wochenende um 1,69 Mio. Barrel Tagesproduktion befeuern nun diese Trendwende. Kommt jetzt die Zeit der Ölaktien wieder?

Zum Kommentar