08.10.2025 | 05:35
Wo noch Wachstum stattfindet - PanGenomic Health, Redcare Pharmacy, Pfizer
Die deutsche Industrie meldete zum wiederholten Male weniger Aufträge. Zum vierten Mal in Folge setzte sich der Negativtrend fort und im August fielen die Neuaufträge um 0,8 % unterhalb des Vormonats zurück. Die Fachleute hatten mit einem Wachstum von 1,1 % gerechnet und waren daher über die Fortsetzung des Trends überrascht. Rückläufig waren vor allem die Bestellungen aus der Euro-Zone mit minus 2,9 % und dem Rest der Welt sogar mit minus 5,0 %. Wo tatsächliches Wachstum stattfindet, lesen Sie hier bei diesen Unternehmen:
Lesezeit: ca.
3 Minuten.
Autor:
Alfred Laugeberger
ISIN:
CA69842E4031 , NL0012044747 , US7170811035
Redcare Pharmacy - Trendwende vollzogen?
Seit November 2024 hat die Aktie von Redcare Pharmacy (WKN: A2AR94 | ISIN: NL0012044747 | Ticker-Symbol: RDC) mit dem Zwischenhoch bei 165,80 EUR in der Spitze bis zu 59 % verloren und kostete Anfang September 2025 nur noch 69,65 EUR. Derzeit notieren die Anteilsscheine wieder bei 87,50 EUR und damit scheint die Trendwende vollzogen zu sein.
So sehen es zumindest die Analysten von Barclays. Sie sehen ein Kursziel von 140 EUR als gerechtfertigt an und stufen die Aktie als „Buy“ mit „Übergewichten“ ein. Die Analystin Sarah Roberts sieht das Potenzial des verpflichtenden E-Rezeptes in Deutschland noch längst nicht ausgeschöpft und das bietet gerade im E-Commerce Handel Chancen.
PanGenomic Health
Die Trendwende bereits im Mai 2025 vollzogen hat das kanadische Gesundheitsunternehmen PanGenomic Health (WKN: A40U4J | ISIN: CA69842E4031 | Ticker-Symbol: LL3). Im zweiten Halbjahr startete das innovative Unternehmen mit seiner Gesundheits-App inklusive KI-Implementierung durch und die Aktie kannte kein Halten mehr. Mit Fokus auf den finanzstarken nordamerikanischen Gesundheitsmarkt hat das Unternehmen einen starken Wachstumsmarkt betreten und kommt mit seiner eigenen Wellness-Plattform bei den Endverbrauchern gut an.
Entwickelt hat das Unternehmen drei KI-basierte Produkte und Applikationen (Apps), mit welchen drei verschiedene Zielmärkte erreicht und die jeweiligen Kundenbedürfnisse befriedigt werden sollen. Die erste App zielt auf den stark wachsenden Markt von gestressten Menschen ab. Über die Website www.mindleap.com können gestressten Personen mittels Telemedizin die spezialisierten Therapeuten und Stressberater vermittelt und ihnen somit zeitnah geholfen werden.
Auch die zweite App ist interessant und wird unter dem Namen Nara.AI und NaraCare.AI vermarktet. Mit Fokus auf den Naturheilkundemarkt der USA erreicht PanGenomic Health starken Zuspruch. Bei dieser App können Anwender ihre biometrischen Daten hinterlegen und durch gezielte Fragenbeantwortung die jeweiligen Themenfelder eingegrenzt und so direkte Empfehlungen im Naturheilkundebereich als Empfehlung ausgesprochen werden.
Das dritte Anwendungsfeld ist das sogenannte MUJN Programm. Dieses Programm kann Neuro-Biomarker eines Patienten analysieren und auswerten und damit drängt PanGenomic Health auf den milliardenschweren Markt der klinischen Anwendungen. Ziel der Kanadier ist es, durch die Optimierung der Therapie mittels der KI den Therapieerfolg zu verbessern. Da jeder Mensch und Körper anders und unterschiedlich auf Medikamente und deren beinhaltende Wirkstoffe reagiert, könnte MUJN die Lebensqualität der Patienten zukünftig deutlich verbessern.
Zuletzt verkündete das Unternehmen seine Marktexpansion Richtung China an und plant den Betrieb eines KI-gestützten Gesundheitszentrums in Hongkong. Der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens, Robert Nygren, sagte diesbezüglich: „Mindleap Health entwickelt eine reale Evidenzplattform (RWE) für den Markt für Komplementär- und Alternativmedizin (CAM) und der Schlüssel zu dieser Plattform wird der Zugang zu Gesundheitsdatensätzen in Asien und KI-Modellen sein, die von Forschern in Asien entwickelt wurden.“
Pfizer und der Trump Deal
Der US-Pharma-Konzern Pfizer (WKN: 852009 | ISIN: US7170811035 | Ticker-Symbol: PFE) wie auch die Wettbewerber aus der globalen Pharmabranche wurden in den letzten Monaten von der US-Administration deutlich unter Druck gesetzt. Unter anderem drohte US-Präsident Trump mit hohen Zöllen, wenn die Medikamentenpreise in den USA nicht gesenkt werden sollten. Ein erstes Abkommen schloss der US-Konzern Pfizer mit der US-Regierung und das entspannte die Lage des Aktienkurses deutlich.
Im Zuge der Wahl in den USA im vergangenen Jahr fiel die Aktie seit Oktober 2024 von 30,43 USD auf 20,92 USD bis April 2025 ab. Seitdem konsolidierte die Aktie und schwankte zwischen 21,50 USD und 26,00 USD. Seit Abschluss der Vereinbarung mit der US-Regierung in der vergangenen Woche nahm die Aktie dann einen ersten starken Anstieg vor und kletterte von 23,61 USD auf zuletzt 26,34 USD. Das entspricht einem Anstieg von über 11,5 % in den letzten Handelstagen.
Fazit
Digitalisierung und Individualisierung setzen auch auf den stark wachsenden Markt der alternativen Medizin und Nahrungsergänzungsmittel und davon möchte PanGenomic Health nicht nur in den USA, sondern nun auch in China profitieren. Durch die deutlichen Kursrücksetzer bei Redcare Pharmacy setzte in den letzten drei Wochen eine Bodenbildung ein und die Aktie konnte sich von unter 70 EUR wieder knapp unter 90 EUR stabilisieren. Bei der Pfizer Aktie griffen Anleger nach der Vereinbarung mit der US-Regierung zu und dies könnte auch hier der Anfang einer längeren Trendwende sein.