26.03.2025 | 05:45
Zukäufe und Abverkäufe um zu wachsen – Douglas AG, Mutares SE & Co KGaA, naoo AG
In der abgelaufenen Woche peitschten der abgewählte Bundestag und der Bundesrat die massive Verschuldung der Bundesrepublik Deutschland durch die Legislative. Statt mit den üppigen Steuereinnahmen maßvoll umzugehen, wird zum altbewährten Mittel der Aufschuldung zurückgegriffen. Während die Aktionäre an der Börse solche Gebaren durch konsequentes Kaufen/Verkaufen der entsprechenden Aktie je nach Entscheidung des Vorstandes sehr demokratisch beantworten kann, wird den Wahlberechtigten diese Option nur alle paar Jahre gewährt. Profiteure der massiven Verschuldungsorgie der Bundesrepublik sind aber auch an den Wertpapiermärkten schnell gefunden. So kann jeder Marktteilnehmer von den Entscheidungen in Berlin indirekt dennoch profitieren, auch wenn dieser ggf. nicht damit einverstanden ist.
Lesezeit: ca.
4 Minuten.
Autor:
Alfred Laugeberger
ISIN:
DE000BEAU7Y1 , DE000A2NB650 , CH1323306329
naoo AG weiter auf Wachstumskurs
Durch eine innovative Kombination von Gamification, Künstlicher Intelligenz (KI) und der Einbindung des lokalen Handels setzt das Schweizer Unternehmen naoo AG (WKN: A40NNU | ISIN: CH1323306329 | Ticker-Symbol: NAO) neue Maßstäbe im Social-Media-Bereich. Das kommt bei den Nutzern gut an, was sich anhand der letzten Quartalskennzahlen bestätigen lässt. So stiegen im vierten Quartal 2024 die Downloads im Vergleich zum dritten Quartal um 65 % an und über 90.000 Anwender in der Schweiz nutzen die App des Unternehmens bereits.
Zuletzt gehörte die Social-Media-App im abgelaufenen Quartal erstmals zu den Top 3 des Landes. Die Schweizer überzeugen die Anwender nicht nur mit einem verschlüsselten Messengerdienst, sondern vor allem das eingebaute Belohnungssystem mit interaktiven Kartenfunktionen lässt das Unternehmen weiter neue Kunden gewinnen. Die ohnehin erhöhte Online-Aktivität der Nutzer wird dabei durch das eingebaute Belohnungssystem geschickt in reale Ladenbesuche bei Werbetreibenden auf der Plattform umgewandelt.
Um ihr starkes organisches Wachstum noch zu erhöhen, akquirierte die naoo AG zum 17. März 2025 die Kingfluencers AG. Bei der Kingfluencers AG handelt es sich um die größte Influencer-Agentur der Schweiz, die ca. 3.000 Influencer betreut. Diese ist eine der etabliertesten Anbieter im deutschsprachigen Raum und betreut bekannte Marken wie L’Oréals, Migros, Nestlé, Samsung oder auch die Großbank UBS. Bei der Transaktion kaufte die naoo AG 87 % der Kingfluencers AG und der Kaufpreis betrug 81.092 naoo AG Aktien, welche einer Verkaufssperre von 12 Monaten unterliegen. Das entspricht ca. 2 % der ausstehenden Aktien, sodass der Kaufpreis bei einem aktuellen Kurs von 16,00 EUR ca. 1,30 Mio. EUR betragen hat.
Im letzten Jahr erreichte die naoo AG einen Umsatz von ca. 7 Mio. CHF und durch die Übernahme sowie das organische Wachstum soll in 2025 ein Gesamtjahresumsatz von 10 Mio. CHF erreicht werden. Thomas Wolfensberger, Mehrheitsaktionär und Senior Advisor von naoo AG, sagte zu der Akquisition folgendes: „Mit der Übernahme von Kingfluencers nehmen wir nun eine Führungsrolle in der Schweiz ein. Diese Akquisition ist Teil der Buy-and-Build-Strategie von naoo, mit der naoo seine Reichweite, Nutzerbasis und Monetarisierungsmöglichkeiten kontinuierlich erweitert.“
Mutares vor Teilverkauf von Steyr Motors
In einer anderen Liga als die naoo AG spielt die Beteiligungsgesellschaft Mutares SE & Co KGaA (WKN: A2NB65 | ISIN: DE000A2NB650 | Ticker-Symbol: MUX). Mit Hauptsitz in München plant die Mutares wieder einen Teil-Exit und zwar diesmal vom Tochterunternehmen Steyr Motors. An dem Motorenhersteller halten die Münchner 70,9 % der Aktien und nur ca. 19,2 % der Aktien befinden sich im Freefloat. Steyr Motors profitierte unlängst vom Rüstungs- und Aufrüstungshype in Europa und rechnet mit einem Anstieg der Umsätze in 2025 von 40 %. Die Marktteilnehmer kannten bei der erst im Oktober 2024 zu 14 EUR an die Börse gebrachten Steyr Motors kein Halten mehr und durch das begrenzte Angebot an Aktien wurde der Kurs in der vergangenen Woche kurzzeitig auf 384 EUR getrieben.
Erst 2022 hatte Mutares die Anteile an Steyr Motors von Thales übernommen und restrukturierte den Produzenten von Hochleistungsmotoren wie auch militärischen Spezialfahrzeugen. Nach dem starken Kursanstieg planen die Münchner einen Teil-Exit durch den Verkauf eines Aktienpaketes am Unternehmen durchzuführen. Um die übliche Verkaufssperre (Lock-up-Frist) der Aktien aufzuheben, wird jedoch die Erlaubnis der für das Listing verantwortlichen Bank benötigt.
Douglas AG im Rückwärtsgang
Im Rückwärtsgang befindet sich dagegen die Aktie von der Douglas AG (WKN: BEAU7Y | ISIN: DE000BEAU7Y1 | Ticker-Symbol: DOU). Aufgrund schwacher Konsumstimmung musste die Parfümeriekette ihre Umsatz- und Gewinnprognose für das laufende Jahr nach unten korrigieren. Die wirtschaftliche Unsicherheit und die damit verbundene Zurückhaltung beim Konsum zwangen die Geschäftsführung frühzeitig im ersten Quartal auf die Bremse zu treten und die Ziele anzupassen. Sollte ursprünglich 4,7 bis 4,8 Mrd. EUR Umsatz erzielt werden, wurde dies für 2025 auf 4,5 Mrd. EUR reduziert. Das bereinigte EBITDA wird von 855 Mrd. EUR auf 765 Mrd. EUR reduziert. Entsprechend wird auch nicht mehr mit einem Gewinn von 225 bis 265 Mio. EUR sondern nur noch mit 175 Mio. EUR gerechnet.
Insbesondere die wichtigen Umsatzmärkte Frankreich und Deutschland sind unter Druck. Im Rahmen der zweiten Quartalskennzahlen sollen die bisherigen Ergebnisse überprüft und ggf. die Jahresziele besser eingegrenzt werden können. Seit der Rückkehr an die Börse vor einem Jahr mit einem Ausgabepreis von 26 EUR war für die Aktionäre nichts zu gewinnen. Das Gegenteil ist der Fall, denn der Kurs stürzte unaufhörlich auf zuletzt 11,22 EUR ab und verlor somit mehr als 50 % der Marktkapitalisierung binnen Jahresfrist.
Fazit
Während die Konsumzurückhaltung bei der Douglas AG voll durchschlägt und sich derzeit kein Wachstumspotenzial aufzeigt, sind die Aktionäre bei der naoo AG und Mutares in einem deutlich attraktiveren Marktumfeld aktiv. Während Mutares über die Tochterunternehmung Steyr Motors vom Rüstungsboom profitiert, gewinnen die Aktionäre der naoo AG durch die digitale Präsenz der Unternehmensprodukte und einem Wachstumsanstieg von durchschnittlich 30 % in den letzten drei Jahren. Dieses Wachstum wird durch den Zukauf noch einmal beschleunigt und bietet Investoren eine langfristige Alternative im sonst von einer Stagnation betroffen Gesamtwirtschaft.