Kommentare
Kommentar vom 04.09.2024 | 05:45
Rechtzeitig von Growth auf Value wechseln! Apple, BlockchainK2, Deutsche Bank Aktie
In den letzten 18 Jahren konnten im Zuge des Niedrigzinsumfeldes die Wachstums-/Growth-Aktien die Substanz-/Value-Aktien deutlich schlagen. Der Russel 1.000 Growth inkl. Dividende erzielt im Schnitt 14 % p. a. während der Russel 1.000 Value inklusive Dividenden nur 8 % p. a. erwirtschaften konnte. Doch viele Growth-Aktien gerade im Technologiesektor werden mit Kurs-Gewinn-Verhältnissen (KGV) von über 35 und teils deutlich höher gehandelt. Viele Value-Aktien mit weiterem Wachstumspotenzial können dagegen teils unter Buchwert eingekauft werden. Während bei Tech-Aktien längst von einer Blase gesprochen wird, dürfte ein rechtzeitiger Wechsel zu mehr Substanz zu einer kommenden Outperformance im Portfolio führen.
Zum KommentarKommentar vom 03.09.2024 | 05:45
Umstrukturierung + Rohstoffe bieten Potenzial - BASF, BP, Prismo Metals, Harbour Energy Aktie
Nachdem Deutschland durch selbstauferlegte Sanktionen sowie durch den nach wie vor nicht geklärten Terroranschlag auf die Nord Stream 2 Pipeline vom wichtigsten Energielieferanten Russland abgeschnitten wurde, konnten zwar neue, dafür aber sehr teure Energieversorgungen vorerst sichergestellt werden. Währenddessen nutzen die EU-Nachbarländer weiterhin günstiges russisches Erdgas. Nach Norwegen war im ersten Halbjahr 2024 nach wie vor Russland mit 12,73 Mrd. Kubikmetern wichtigster Lieferant in der EU; gefolgt von den USA mit 12,27 Mrd. Kubikmetern verflüssigtem Erdgas. Und während die Exportnation Deutschland im internationalen Vergleich deutlich zurückfällt, nutzen viele Unternehmen und Investoren die Chance und investieren zunehmend stärker im Ausland oder kaufen Assets von deutschen Unternehmen ab.
Zum KommentarKommentar vom 28.08.2024 | 05:30
Wachstumskurs und Aktienrückkäufe – Globex Mining, Newmont, PDD Holdings, Pindoudou, Temu Aktie
Nach dem Rückzug von Robert F. Kennedy als parteiloser Präsidentschaftskandidat unterstützt dieser nun den Republikaner Donald Trump. Damit befinden sich nur noch der ehemalige US-Präsidenten Donald Trump und die derzeitige Vizepräsidentin der USA Kamala Harris von den Demokraten im Rennen um den US-Präsidentschaftswahlkampf. Die Auswirkungen für die Börse sind derzeit noch nicht abschätzbar, erhöhen aber die Chance für den Wahlsieg des wirtschaftsfreundlicher einzuschätzenden Donald Trump. Dieser dürfte von den Finanzmärkten als deutlich kompetenter eingeschätzt werden, um den Kampf gegen die sich manifestierende Rezession zu gewinnen.
Zum KommentarKommentar vom 26.08.2024 | 05:40
Weiterer Aufwärtsschub – Alibaba, dynaCERT, SFC Energy Aktie
In der vergangenen Woche haben die Finanzmärkte auf die Rede von FED-Chef Jerome Powell in Jackson Hole hingefiebert. Die Marktteilnehmer haben auf eine klare Stellungnahme zu einer anstehenden Zinssenkung des FED-Vorsitzenden gewartet und dieser hat geliefert. Mit der Aussage „Es ist an der Zeit, die Geldpolitik anzupassen.“ hat die US-Notenbank den Kapitalmärkten das Signal einer anstehenden Zinssenkung geliefert. Die Investoren rechnen nun entsprechend mit einer Reduzierung des US-amerikanischen Leitzinses am 18. September um mindestes 0,25 %. Das sollte den Börsen für die kommenden beiden Wochen Aufwärtsschub geben und die Aktienmärkte weiter beflügeln.
Zum KommentarKommentar vom 20.08.2024 | 05:45
Warten auf die FED in Jackson Hole - First Hydrogen, Hensoldt AG, Porsche Automobil Holding Aktie
Nach einer starken Vorwoche gaben die Börse in Asien am Montag leicht nach und auch der DAX und der Dow Jones eröffneten schwächer. Die internationalen Investoren warten auf weitere Signale aus den USA, denn im Laufe der Woche wird US-Notenbankchef Jerome Powell in Jackson Hole eine Rede halten. Von den dortigen Aussagen des Zusammentreffens der Notenbanker im US-Bundesstaat Wyoming erhoffen sich die Marktteilnehmer Rückschlüsse für eine Zinssenkung im September schließen zu können und wie hoch diese gegebenenfalls ausfallen könnte. Es steht also wieder eine volatile Woche an den Börsen bevor. Daher lohnt ein Blick auf langfristig interessante Unternehmen.
Zum KommentarKommentar vom 19.08.2024 | 05:45
„Buy the Dip“ funktioniert – noch! Agnico Eagle Mines, Desert Gold Ventures, HelloFresh Aktie
Nach dem deutlichen Kursrückgang an den Börsen ist von der Katerstimmung von vor zwei Wochen nichts mehr zu spüren. „Buy the Dip“ bzw. „Kauf den Kursrücksetzer“ hat zum wiederholten Male funktioniert. Die Crash-Propheten konnten wieder einmal mit dem Ring in der Nase durch die Manage geführt werden. Doch dies sollte die Anleger nicht darüber hinwegtäuschen, dass viele gehypte Aktien mit Kurs-Gewinn-Verhältnissen (KGVs) jenseits der 40er und teilweise der 80er Marke überteuert sind. Das denken auch Profis, wie Warren Buffett, nehmen Gewinne mit und schichten ihre Portfolios um. Welche Aktien nun interessant sind:
Zum KommentarKommentar vom 14.08.2024 | 05:45
Kursrutsch gekauft, Anklage verkauft – Eli Lilly, Pfizer, Vidac Pharma Aktie
Immer mehr Menschen auf der Welt sind durch Fehlernährung und mangelnder Bewegung übergewichtig oder gar fettleibig. In der westlichen Welt trifft diese Beschreibung auf mehr als 50 % der Bevölkerung zu, aber auch in vielen Entwicklungsländern ist dieser Trend zu sehen. So ist es kein Wunder, dass in den letzten Jahren die Nachfrage nach Medikamenten zur Behandlung von Adipositas förmlich explodiert ist. In Europa ist der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk mittlerweile zum wertvollsten Unternehmen des Kontinents aufgestiegen. Doch nach 37 Jahren und 153.000 % Kursanstieg seit Oktober 1987 dürfte der exponentielle Kursanstieg, wie bei der Sartorius Aktie, enden. Daher lohnt ggf. eine Umschichtung innerhalb des Sektors.
Zum KommentarKommentar vom 13.08.2024 | 06:45
Noch mehr Volatilität voraus? Aixtron, Cardiol Therapeutics, GFT Technologies Aktie
Am morgigen Mittwoch werden die Daten zum US-Verbraucherpreis Index (CPI) für den abgelaufenen Monat Juli veröffentlicht. Die Marktteilnehmer erwarten, dass die Teuerungsrate im Jahresvergleich um 3 und im Monatsvergleich um 0,2 % gestiegen ist. Die Investoren erhoffen sich, dass diese Daten für die US-Notenbank bei ihrer nächsten Sitzung im September ausreichen, um mit der ersten Zinssenkung zu beginnen. Gleichzeitig würde eine Zinssenkung jedoch die Angst vor einer Rezession befeuern und somit dürfte die Volatilität in den nächsten Wochen weiterhin hoch bleiben. Das bietet den Anlegern und Investoren die Chance, bei dem ein oder anderen Unternehmen bei Kursrücksetzern zuzukaufen, so wie es letzte Woche Montag beim allgemeinen Ausverkauf bereits möglich war.
Zum KommentarKommentar vom 12.08.2024 | 05:45
Nur Zwischenkorrektur im Bullenmarkt? Palantir, Riot Platforms, VCI Global Aktie
Die Kursturbulenzen an den internationalen Finanzmärkten haben die Investoren weltweit aufgeschreckt. Der JPY stieg gegenüber dem USD, der Nikkei fiel innerhalb weniger Handelstage um 28 % und die Auflösung der JPY-Carry-Trades war neben der Rezession in den USA das treibende Hauptthema der letzten Handelswoche. Nach dem deutlichen Abverkauf in allen großen Indizes griffen mutige Investoren am vergangenen Montag und den folgenden Tagen beherzt zu. Trotz hoher Volatilität konnte so die Börsenwoche wieder mit einem Kursplus beendet werden. War dies nur eine normale Zwischenkorrektur im Bullenmarkt mit V-Boden oder der Beginn einer Trendumkehr? Welche Aktien jetzt interessant sind!
Zum KommentarKommentar vom 07.08.2024 | 05:45
Den Crash kaufen mit A-Aktien + Agnico Eagle, Almonty Industries, Aurubis Aktie
An den Börsen ging es weltweit abwärts und in Japan kann nach einem Rückgang des NIKKEI innerhalb von 25 Handelstagen um über 26 % sogar von einem Börsenkrach gesprochen werden. Im selben Zeitraum verlor der DAX in der Spitze mit 9,38 % nicht einmal die Hälfte der für die Crashdefinition von 20 % nötigen Kursverluste. Dennoch zeigen die Kursrückgänge deutlich, dass viele Anleger zu optimistisch in die Zukunft blicken. Statt auf die Bilanzdaten zu schauen und realistische Wachstumsszenarien zu setzen, werden diese oft auf Jahrzehnte extrapoliert um Kurs-Gewinn-Verhältnisse von 20, 30 und mehr zu rechtfertigen. Welche Aktien sind krisenfester?
Zum Kommentar