Kommentare
Kommentar vom 05.02.2025 | 09:30
Barrick Gold - Trendwende voraus? Negative Nachrichten aufgekauft!
Viele Aktien der Goldproduzenten waren bis auf wenige Ausnahmen in 2024 eher ein Trauerspiel. Während der Goldpreis unter Schwankungen sich stetig aufwärts entwickelte und von Allzeithoch zu Allzeithoch stieg, liefen die Goldaktien meist nur seitwärts. Bis auf Dividendeneinnahmen war es ein verlorenes Jahr für Investoren im Vergleich zu anderen Anlageklasse. Wie lange dauert diese lethargische Phase noch an und sind nun alle negativen Nachrichten eingepreist, sodass endlich eine Trendwende einsetzen kann?
Zum KommentarKommentar vom 05.02.2025 | 05:45
Schlag auf Schlag – BioNxt Solutions, Evotec, Pfizer
Die Börsen steuern mit der aggressiven Zollpolitik unter der neuen US-Administration mit US-Präsident Trump auf volatile Zeiten zu. Während die erhöhten Zölle gegen Mexiko und Kanada für Nachverhandlungen um einen Monat ausgesetzt worden sind und auch Panama bzgl. des Panamakanals von China weg und wieder an die USA heranrückt, verhärten sich die Fronten mit China. China spiegelt die Maßnahmen der USA und erhebt nun Zusatzzölle i. H. v. 15 % auf Kohle und verflüssigtes Erdgas (LNG) sowie 10 % auf Öl und landwirtschaftliche Maschinen, die aus den USA kommen. Das stört das wirtschaftliche Gleichgewicht und die starken Ausschläge an den Börsen könnten das „neue Normal“ werden.
Zum KommentarKommentar vom 03.02.2025 | 05:45
Skepsis bei US-Werten, Europäer profitieren – ASML Holding, Deutsche Bank, First Hydrogen, Infineon
Die Quartalsberichtssaison läuft auf Hochtouren und immer mehr Unternehmen veröffentlichen ihre Ergebnisse zum vierten Quartal 2024. Die Marktteilnehmer sind aber in den letzten Wochen eher skeptisch, denn die Kursentwicklungen der letzten Monate lassen nicht viel Raum für kleinere Verfehlungen. Daher tendieren Nasdaq und S&P 500 in den vergangenen beiden Monaten seit Dezember 2024 eher seitwärts, während der DAX von einem Allzeithoch zum nächsten steigt.
Zum KommentarKommentar vom 31.01.2025 | 05:45
Durchgestartet – Agnico Eagle, Globex Mining, Heidelberger Druckmaschinen, O3 Mining
Während die US-Notenbank FED unter Jerome Powell wegen der guten Wirtschaftslage den Leitzins unverändert gelassen hat, vollzogen die Währungshüter des EURO-Raumes keine Wende und senkten den Leitzins zum fünften Mal in Folge. Der Einlagezins wurde um 0,25 Prozentpunkte auf 2,75 % gesenkt. Marktexperten sehen auch weitere Zinssenkungen in 2025 entgegen, aber die Bandbreite weitet sich von zwei bis max. fünf möglichen Zinsschritten. Den neutralen Zins sieht die EZB-Vorsitzende Christine Lagarde zum Jahresende zwischen 1,75 und 2,25 %.
Zum KommentarKommentar vom 30.01.2025 | 11:40
Schnelle Amortisation – BYD, First Phosphate, K+S AG
Die deutsche Automobilbranche ist im Umbruch und fast alle Autoproduzenten haben mit deutlichen Kosten- wie auch Absatzproblemen zu kämpfen. Um die Ausgabenseite in den Griff zu bekommen, wollen die jeweiligen Manager Sparmaßnahmen umsetzen, die auf deutlichen Widerstand der Gewerkschaften und Mitarbeiter stossen. Beim angekündigten Sparprogramm vom VW-Tochterunternehmen Audi musste auf die Reaktion von IG-Metall und den Betriebsräten nicht lange gewartet werden. Währenddessen erobern die chinesischen Produzenten einen Absatzmarkt nach dem anderen und mit den Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien (LFP) hat unter anderem BYD ein gehöriges Absatzpotenzial.
Zum KommentarKommentar vom 30.01.2025 | 05:45
Nach DeepSeek wieder gefangen - C3.ai, Credissential, Palantir Technologies
Als in der vergangenen Woche der US-Präsident Donald Trump das StarGate Projekt mit einem Investitionsvolumen von insgesamt 500 Mrd. USD ankündigte, war die Euphorie für die Unternehmer des KI-Sektors noch einmal angestiegen. Doch über das Wochenende wurde aus der Hochstimmung ein Kater am Montagmorgen, denn Chinas Antwort kam prompt. Der Chatbot des DeepSeek Konzerns namens R1 ist effizienter und kostet nur einen Bruchteil der bisher etablierten Anwendungen wie ChatGPT. Doch bereits am Dienstag war der Kater verflogen, die Aktien der Tech-Unternehmen haben sich gefangen und zogen im weiteren Verlauf weiter an.
Zum KommentarKommentar vom 28.01.2025 | 05:45
Hoffnungsschimmer – Alibaba, Agnico Eagle, BASF, First Nordic Metals
In dieser Woche werden die Anleger in Europa ihren Blick wieder auf den Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) richten. Die Ratsmitglieder sind zuversichtlich, dass die Inflation in diesem Jahr nachhaltig auf das 2 % Ziel zurückkehren sollte. Auch der Lohndruck dürfte im zweiten Halbjahr deutlich nachlassen, da der Konjunkturausblick in Europa und vor allem im einstigen Zugpferd Deutschland weiter schwach ausfällt. Leicht positiver ist die Stimmung in der Wirtschaft laut Ifo-Geschäftsklimaindex ausgefallen. Dieser stieg leicht von 84,7 auf 85,1 Punkte, aber die Zukunftserwartungen bleiben wegen schlechter Kapazitätsauslastung von nur 76,5 % düster.
Zum KommentarKommentar vom 27.01.2025 | 05:45
Deutsche Autobauer wieder gefragt – ARI Motors Industries, BMW, Porsche und Co springen an
Der deutsche Leitindex DAX konnte am Freitag wieder ein neues Allzeithoch erreichen und die neue Höchstmarke im Future Handel auf 21.644 Punkten hochschrauben. Gewinner des Tages und damit Kurstreiber waren vor allem die zuletzt stark abverkauften deutschen Autobauer. Diese konnten teilweise mit bis zu 3,4 % Kursanstieg aufwarten und die Anleger von einer möglichen Trendwende vom Ausverkauf der letzten Monate und teilweise Jahren träumen lassen. Hintergrund für den deutlichen Anstieg dieses Sektors war wohl eine Aussage von US-Präsident Trump, die darauf hindeutet, dass die Zollpolitik weniger aggressiv ausfallen könnte, als der Markt das bisher erwartet hat.
Zum KommentarKommentar vom 23.01.2025 | 05:45
Gewaltiger Schatz signifikant unterbewertet – BYD, European Lithium, Equinor, Standard Lithium
In den letzten beiden Jahrzehnten haben die BRICS-Staaten enorm an Wirtschaftskraft hinzugewonnen. Von der globalen Wirtschaftsleistung stammt mittlerweile über 35 % aus diesem lockeren aber stetig wachsenden Staatenbund. Sich ihrer wirtschaftlichen Stärke bewusst, werden immer mehr Transaktionen in den nationalen Währungen abgewickelt, anstatt wie in den Jahrzehnten zuvor in USD. Das stört dem Interesse der USA massiv, denn so geht die Nachfrage nach den US-Staatsanleihen zur Finanzierung des enormen US-Staatsdefizites spürbar zurück. Dem will der neu gewählte US-Präsident Donald Trump mit Zöllen begegnen und will nach einer ersten Einarbeitungszeit seines Kabinetts mit der Enführung von Zöllen beginnen.
Zum KommentarKommentar vom 22.01.2025 | 05:45
Drill, Baby, Drill – Barrick Gold, Desert Gold, Occidental Petroleum
Der ehemalige ist gleichzeitig der neue 47te Präsident der USA und mit seiner Amtseinführung setzte Donald J. Trump mit zwei Notstandsgesetzen gleich wichtige Meilensteine seiner Wahlkampfankündigungen um. Zum einen wird die unkontrollierte Einwanderungspolitik sofort beendet und zum anderen wird mit dem Ausrufen des Energienotstandes ein neues fossiles Energiezeitalter in den USA eingeläutet. Dabei bezog er sich hauptsächlich auf die Energieversorgung der USA mit Erdöl und Erdgas sowie deren weltweiter Export. So sollen die Energiepreise im Land gesenkt und die Kaufkraft der Bevölkerung gesteigert werden. Der drastische Politikwechsel wird deutliche Auswirkungen an den Finanzmärkten haben und entsprechend aufmerksam müssen die Anleger sein.
Zum Kommentar