Menü

Kommentare

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar vom 27.03.2025 | 05:45

To the Moon and back – Eutelsat Communications, MiMedia Holdings, Novo Nordisk, Walmart, Viasat

  • Eutelsat Communications
  • MiMedia Holdings
  • Novo Nordisk
  • Walmart
  • Viasat

Trotz wirtschaftlicher Eintrübung in der Bundesrepublik Deutschland konnten 11 DAX-Konzerne das Jahr 2024 mit dem besten Ergebnis ihrer Geschichte abschließen. Zusammen erzielten die in 2024 bestehenden 40 DAX-Unternehmen einen Nettogewinn von 111 Mrd. EUR und das sind 1,2 Mrd. EUR mehr als noch im Jahr 2023, aber 12,5 Mrd. weniger als im Rekordjahr 2021, in welchem der DAX zudem nur aus 30 Titeln bestand. Den höchsten Einzelgewinn in 2024 fuhr der nun angeschlagene Volkswagen-Konzern mit 11,35 Mrd. EUR ein. An zweiter Stelle und knapp dahinter folgte die Deutsche Telekom mit 11,2 Mrd. EUR und auf Platz drei Mercedes-Benz mit 10,2 Mrd. EUR.

Zum Kommentar

Kommentar vom 26.03.2025 | 05:45

Zukäufe und Abverkäufe um zu wachsen – Douglas AG, Mutares SE & Co KGaA, naoo AG

  • Douglas AG
  • Mutares SE
  • naoo AG
  • Steyr Motors

In der abgelaufenen Woche peitschten der abgewählte Bundestag und der Bundesrat die massive Verschuldung der Bundesrepublik Deutschland durch die Legislative. Statt mit den üppigen Steuereinnahmen maßvoll umzugehen, wird zum altbewährten Mittel der Aufschuldung zurückgegriffen. Während die Aktionäre an der Börse solche Gebaren durch konsequentes Kaufen/Verkaufen der entsprechenden Aktie je nach Entscheidung des Vorstandes sehr demokratisch beantworten kann, wird den Wahlberechtigten diese Option nur alle paar Jahre gewährt. Profiteure der massiven Verschuldungsorgie der Bundesrepublik sind aber auch an den Wertpapiermärkten schnell gefunden. So kann jeder Marktteilnehmer von den Entscheidungen in Berlin indirekt dennoch profitieren, auch wenn dieser ggf. nicht damit einverstanden ist.

Zum Kommentar

Kommentar vom 25.03.2025 | 05:45

Ohne Wolfram keine Rüstung! US-General berät per sofort Almonty Industries

  • Almonty Industries

Die signifikanten Veränderungen in der US-Innen- und Außenpolitik überraschten viele europäische Staatschefs genauso wie die Strippenzieher in den Washingtoner Hinterzimmern. „Par ordre du mufti“ und per Präsidialerlass, allgemeinhin auch als Anordnung „von oben“ verstanden, regiert US-Präsident Donald J. Trump in den ersten 64 Tagen seiner zweiten Amtszeit. Es gibt fast keinen Bereich, der nicht von teils gravierenden Veränderungen betroffen ist, wie z. B. auch von der Anordnung zu wichtigen kritischen Mineralien und Rohstoffen vom 20. März 2025.

Zum Kommentar

Kommentar vom 24.03.2025 | 05:45

Befeuert Friedenspolitik die Börsen? Benton Resources, Fortuna Mining, Salzgitter AG

  • Benton Resources
  • Fortuna Mining
  • Salzgitter

Die US-Administration unter US-Präsidenten Donald Trump gab am gestrigen Sonntag bekannt, eine weitere Eskalation im Ukraine-Krieg stoppen zu wollen. Laut Medienberichten soll bis zum 20. April 2025 eine umfassende Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine angestrebt werden. Herbeiführen soll die Vereinbarung US-Chefverhandler Steve Witkoff. Sollte sich tatsächlich eine Entspannung abzeichnen und ggf. daraus gar ein Friedensabkommen entwickeln lassen, wäre das nicht nur für die Menschen in beiden Ländern ein Hoffnungsschimmer, sondern auch für die global vernetzte Wirtschaft. Mit Wegfall des Krieges und der harten Sanktionen gegen Russland könnten die Börsen ggf. einen nächsten Kursschub erhalten.

Zum Kommentar

Kommentar vom 20.03.2025 | 05:45

Weitere Übernahmen erwartet – Bayer, BioNxt Solutions, Merck KGaA

  • Bayer
  • BioNxt Solutions
  • Merck KGaA

Die aggressive Zollpolitik der neuen US-Administration mit US-Präsident Trump hat einige Marktteilnehmer verunsichert und sie zu Umschichtungen innerhalb der Portfoliostruktur veranlasst. Europäische Banken holten Gelder, welche in den USA investiert waren, zurück nach Europa und sorgten damit nicht nur für Rücksetzer am US-Aktienmarkt, sondern auch zu einer Aufwertung des Euros. Doch trotz zu erwartender erhöhter Volatilität an den Währungs- und Aktienmärkten sind die Kassen vieler Unternehmen gut gefüllt und Rücksetzer an den Börsen lassen die ein oder andere Übernahme wahrscheinlicher werden. Gerade im Pharma- und Biotechsektor ist Bewegung, was nicht nur die 14,6 Mrd. USD Übernahme von Intra-Cellular Therapies durch Johnson & Johnson im Januar 2025 aufzeigt.

Zum Kommentar

Kommentar vom 19.03.2025 | 05:45

Diese KI-Anwendungen auf dem Vormarsch – Baidu, NetraMark, United Internet

  • Baidu
  • NetraMark
  • United Internet

Mit aller Macht wehrten sich die Marktteilnehmer in Deutschland gegen die Kursrücksetzer der vorletzten Woche, grillten die Bären und der DAX erreichte am gestrigen Tage bereits mit 23.476 Punkten ein neues Allzeithoch. Die Börsianer feiern die massiven Investitionen des noch amtierenden Bundestages, die bei Verabschiedung ein Ausmaß von 500 Mrd. EUR und mehr bedeuten würden. Sollte auch die Grundgesetzänderung zur Schuldenbremse durchgesetzt werden können, kann die Verschuldung der BRD in den kommenden Jahren um bis zu 1,7 Bio. EUR ansteigen. Bei derzeit ca. 2,5 Bio. EUR Verschuldung wäre dies ein Anwachsen um 68 %, welches den kommenden Bundesregierungen für Konsum- und Investitionsausgaben zur Verfügung stehen würde.

Zum Kommentar

Kommentar vom 19.03.2025 | 04:45

Ist Fortuna Mining Jetzt Eine Gute Investition?

  • Fortuna Mining

Ist Fortuna Mining eine kluge Investitionsmöglichkeit auf dem heutigen Börsenparkett? In diesem Bericht tauchen wir in die Welt des Bergbaus ein und untersuchen, ob Fortuna Mining eine kluge Investitionsentscheidung für ist und welche Gefahren in den nächsten zwei Jahren hier drohen. Von den Finanzdaten bis hin zu den Branchenaussichten gehen wir auf alles ein. Wenn Sie erwägen, in Fortuna Mining zu investieren, sollten Sie sich dieses Video unbedingt ansehen. Bereiten Sie sich darauf vor, eine bessere Entscheidung für Ihr Anlageportfolio zu treffen und mit welchen Vehikel die Aktien nochmal gehebelt werden kann.

Zum Kommentar

Kommentar vom 18.03.2025 | 05:45

Perlen am Aktienmarkt – Infineon Technologies, Power Metallic Mines, PVA TePla

  • Infineon
  • Power Metallic Mines
  • PVA TePla

Der Einbruch der Aktienmärkte in den vergangenen vier Wochen, ließ die Risikoprämien für Absicherungsgeschäfte deutlich ansteigen. In einst hoch gehypten Segmenten wie den Aktien des Nasdaq 100 Index ist nach Rücksetzern von knapp 14 % Ernüchterung eingetreten. Innerhalb der „Magnificent 7“ ging es für die Tesla Aktie am stärksten bergab. Doch seit letztem Freitag kamen die ersten Buy-the-Dip Käufe wieder in den Markt und mit einem Kauf- zu Verkaufsverhältnis von 9 zu 1 könnte die Kurskorrektur bereits ausgestanden sein. Welche Perlen am Aktienmarkt angeschaut werden sollten, erfahren Sie hier.

Zum Kommentar

Kommentar vom 18.03.2025 | 05:30

Ausbruch erfolgt – First Phosphate, Kontron, SFC Energy

  • First Phosphate
  • Kontron
  • SFC Energy

Die politische Verschuldungskoalition aus Union, SPD und Grünen des bereits abgewählten Bundestages hat sich auf ein über 500 Mrd. EUR schweres Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur verständigt. Mit diesem geplanten historischen Schuldenprogramm würde die bisherige Staatsschuld bei Umsetzung um 20 % auf 3 Bio. EUR ansteigen. Ob die geplante Ausgabenoffensive in Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz einen volkswirtschaftlichen Wachstumsimpuls entfalten kann oder nur die Preise für knappe Ressourcen weiter antreibt, und damit der fortlaufenden Geldentwertung neuen Schub verleitet, bleibt abzuwarten. Bereits Schub gegeben oder vor dem nächsten Kursschub stehen folgende Aktien:

Zum Kommentar

Kommentar vom 11.03.2025 | 05:45

Umschichtung von USA nach Europa - BioNTech, Evotec, Vidac Pharma

  • Biontech
  • Evotec
  • Vicac Pharma

Die Sanktionspolitik der US-Administration unter US-Präsident Donald Trump schlägt sich langsam bei den US-Indizes durch. Seit der Wahl im November 2024 stagniert der Dow Jones auf hohem Niveau, während S&P 500 und Nasdaq bereits auf das Niveau von September 2024 zurückgefallen sind. Die Marktteilnehmer werden skeptischer und wechseln bei US-Werten eher auf die Seitenlinie bzw. bringen ihr Geld teilweise nach Europa und investieren in weniger stark gestiegene Bluechips und Unternehmen aus der zweiten und dritten Reihe.

Zum Kommentar